| Aktionsbereich |
Bezeichnung |
Methode |
Zweck |
| Informierung |
PatInf
(Patienten-
Informierungs-
System) |
Multimediale, strukturierte Informationspräsentation, Objektorientierung, Datenbank, Benutzermodell, Modularisierung |
Gesprächsunterstützung, qualitativ hochwertiger Informationspool,
Infosystem für den Patienten |
| InetPIS (Internet Patienten Informierungs System) |
Telematik (Internet) |
Zentrale Anlaufstelle für Patienten im Internet |
| P.O.I. (Point of Information) |
Touchscreen |
Einfache, intuitive Bedienung |
PISA
(Patienten-
Informierungs-
System- AIDS) |
Interaktive Aufbereitung von HIV-spezifischen Inhalten und klinikrelevanten Informationen in einer Infosäule und als med. Informationsdienst im lokalen Netzwerk |
Beratung, Evaluation vom Patienten-Informierungs-System im klinischen Umfeld |
GIS
(Gesundheits- Informations-
system) |
Telematik (Internet) |
Umfassendes, jederzeit zugängliches medizinisches Informationssystem für Bürger und Patienten |
| Dokumentation |
"Dokupen" |
Barcode einlesen und automatisch mit Datum/Uhrzeit kombinieren und zwischenspeichern |
Dokumentation medizinischer Parameter, Diagnosen und Medikamente |
| "Smart/ optical card" |
Strukturierung, Standardisierung und Speicherung |
Krankengeschichte |
| Organisation |
"Adreßbuch" |
Datenbank |
Ressourcenfindung |
| "Terminplanung" |
Datenbank |
Management |
| Kommunikation |
"BDT" |
Datenformat |
Standardisierter Datenaustausch zwischen Patient und Arzt (Vermeidung von Übertragungsfehlern) |
| "individuelle Fragenbeantwortung" |
Internet/e-Mail |
"persönliche", ortsunabhängige Beratung |
| Entscheidungs- unterstützung |
"3D-Visualisierung" |
Selbstdiagnosesystem |
Befähigung zur besseren Erkennung der Entscheidungskriterien |
| Selbstdiagnosesystem |
Entscheidungsbaum |
Problemeinschätzung |
| Schulung |
"Lernkontrollobjekt" |
CBT , Informationsobjekt innerhalb von ISwOOP |
Effektive Informationsvermittlung und -verwendung |
| Qualitätssicherung |
Hintergrundstatistik in PatInf |
Protokoll von Verweilzeiten und Nutzungshäufigkeit |
Nutzerverhalten und -reaktionen ermitteln |
| Informationsquellen- erfassungsbogen |
Fragebogen, Interview |
Bedarfsanalysen |